2025

Die Ausstellung 20 Jahre BAAF wird nach Zwettl im April auch im
OÖ Kunstverein in Linz zu sehen sein!
Eröffnung:
Donnerstag, 24.4.2025, 18 Uhr
Laufzeit: 25.4. – 22.5.2025
Link: OÖ Kunstverein Linz

Under the Radar Festival
Festival for Artistic Film, Animation
and Experimental Sequential
Blickle Kino im Belvedere 21, Vienna 23.03.2025
Programm: “40 Jahre ASIFA Austria”
(curated by Holger Lang)
Link zum Festival

MONSTRA Festival of Animated Films, Lissabon (20.03.-30.03.2025)
Austria Retrospective:
New Technologies
(Tintenkiller (2009) 24.03.2025)
(curated by Thomas Renoldner)
Link zum Festival

Galerie Blaugelbezwettl
20 Jahre BAAF
(Best Austrian Animation Festival)
Eröffnung: Sa, 1. März 2025, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 2. – 23. März 2025
Galerie Blaugelbezwettl
Ingrid Gaier / Sabine Groschup / Susi Jirkuff / Renate Kordon /
Thomas Renoldner / Mariela Schöffmann / Veronika Schubert /
Thomas Steiner / Norbert Trummer / Iby-Jolande Varga /
Anna Vasof / Peter Muzak / Karo Riha
13 KünstlerInnen bestreiten gemeinsam eine Ausstellung. Allen ist gemein, dass sie als FilmemacherIn als auch als bildende KünstlerIn arbeiten. Alle bespielen schon seit vielen Jahren Ausstellungen in Galerien und Museen national und international. Ihre Animationsfilme laufen auf Festivals und in Kinos national und international. Der Animationsfilm ist meist teil einer Ausstellung oder bildet die gesamte Ausstellung, der Film wird erweitert auch als Medium installativ präsentiert.
Die KünstlerInnen entwickelten in ihrem Filmschaffen jeweils einen eigenen Stil und eigene Themen und prägen bis heute die österreichische Animationslandschaft. Die Ausstellung stellt die Animationskunst als verbindenden Faktor der einzelnen Werke in den Mittelpunkt. So zeigt sich die unglaubliche Bandbreite künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten, die durch die die Kombination der Kulturtechnik Animation mit bildender Kunst entstehen kann.Die Arbeiten erlauben einen kleinen Einblick in die Filmarbeit; es gibt Arbeiten auf Papier, Holz, Folie, Leinwand. Fotografien, Collagen, kleinere und größere Objekte, Installationen werden zu sehen sein, eine Wanderung durch die verschiedenen Medien und Inhalte.
Kuratierung: Sabine Groschup und Thomas Renoldner
Link: Blaugelbezwettl

FREIES KINO
Stadtkino im Künstlerhaus, Wien
21.1.2025, 20:00 Uhr
“Keine Tricks – Animation zwischen Tradition und Innovation”
Link zur Veranstaltung
Das Kurzfilmprogramm bietet einen facettenreichen Einblick in die Entwicklung des künstlerischen Animationsfilms in Österreich. Von experimenteller Arbeit in den 80ern über die spielerische Erforschung neuer Techniken bis hin zu zeitgenössischen Werken zeigt das Programm, wie heimische Animationskünstler*innen das Medium immer wieder neu definieren und prägen.
Ohne sich auf gängige Erzählmuster oder technische Standards zu beschränken, loten die Filme die Grenzen zwischen Kunst, Animation und Film aus. Sie reflektieren gesellschaftliche Themen, persönliche Visionen und die kontinuierliche Suche nach innovativen Ausdrucksformen. Dabei werden sowohl traditionelle Techniken als auch digitale und hybride Ansätze erkundet. Die Filmauswahl lädt dazu ein, die Vielfalt, Experimentierfreude und Eigenständigkeit österreichischer Animationskunst zu entdecken. Es zeigt eindrucksvoll, dass auch „keine Tricks“ manchmal die größte Magie entfalten können – im Spiel zwischen Form, Bewegung und Bedeutung.
PROGRAMM
Peter Putz – TV Montezuma | 1987 | 3:24 min
Stefan Stratil – Vivus Funeratus | 1992 | 4:11 min
Thomas Renoldner – Rhythmus 94 | 1994 | 4:01 min
Virgil Widrich – Fast Film | 2003 | 13:54 min
Veronika Schubert – In erster Linie | 2016 | 5:30 min
Adnan Popovic – TINAMV1 | 2011 | 4:59 min
Flavia Mazzanti – Sympoietic Bodies | 2020 | 11:12 min
Paul Wenninger – O | 2021 | 5:38 min
Niki Jantsch – The Music That You Play | 2022 | 4:11 min
Ani Antonova & Dimiter Ovtcharov – Cornucopia | 2022 | 7:49 min
Susi Jirkuff – Wo ich wohne | 2022 | 11:01 min
Anna Vasof – The Second Life of Burned Trees | 2023 | 6:10 min
FREIES KINO
Monatlich präsentiert das Künstlerhaus, Gesellschaft Bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, ungewöhnliche Laufbilder, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Der Titel der Filmreihe ist hierbei im doppelten Sinn zu verstehen: einerseits als Kino, das losgelöst, also frei von allen Konventionen, aufregende, bizarre, schräge und provokante cineastische Arbeiten zeigt. Andererseits ermöglicht der freie Eintritt möglichst vielen Menschen diese spannende Entdeckungsfahrt in ungewöhnliche Bilderwelten.
Kuratierung: Holger Lang + Martina Tritthart
Link: Freies Kino